Outgoing REST notifications in vRealize Operations bugs/issues

Outgoing REST notifications in vRealize Operations bugs/issues

It is well known that administrators can configure outbound alert instances within vRealize Operations (see Fig 1).

The Rest notification plugin is especially interesting, when there is another ticket system, which should receive vRealize Operations alerts.
In that case, you have to write your own web service for receiving alerts from vRealize Operations. The documentation already provides sample files for XML and JSON

{
“startDate”:1369757346267,
“criticality”:”ALERT_CRITICALITY_LEVEL_WARNING”,
“resourceId”:”sample-object-uuid”,
“alertId”:”sample-alert-uuid”,
“status”:”ACTIVE”,
“subType”:”ALERT_SUBTYPE_AVAILABILITY_PROBLEM”,
“cancelDate”:1369757346267,
“resourceKind”:”sample-object-type”,
“adapterKind”:”sample-adapter-type”,
“type”:”ALERT_TYPE_APPLICATION_PROBLEM”,
“resourceName”:”sample-object-name”,
“updateDate”:1369757346267,
“info”:”sample-info”
}

If you select application/xml, the body of the POST or PUT calls that are sent have the following format:

<alert>
<startDate>1369757346267</startDate>
<criticality>ALERT_CRITICALITY_LEVEL_WARNING</criticality>
<resourceId>sample-object-uuid</resourceId>
<alertId>sample-alert-uuid</alertId>
<status>ACTIVE</status>
<subType>ALERT_SUBTYPE_AVAILABILITY_PROBLEM</subType>
<cancelDate>1369757346267</cancelDate>
<resourceKind>sample-object-type</resourceKind>
<adapterKind>sample-adapter-type</adapterKind>
<type>ALERT_TYPE_APPLICATION_PROBLEM</type>
<resourceName>sample-object-name</resourceName>
<updateDate>1369757346267</updateDate>
<info>sample-info</info>
</alert>
Within a project I had to implement such a web service. However, it turned out that the documentation is wrong, there are other elements that are transmitted as well:

• Risk
• Health
• Efficiency

Furthermore, there is also a bug in vRealize Operations. With the XML payload. While the content-header is correctly set to application/xml, the actual body is sent in JSON format nevertheless.

To clarify things, here is the data going over the wire, when clicking on the Test button:

POST XML Body{“cancelDate”:1425631300408,”updateDate”:1425631300408,”resourceId”:”test”,”adapterKind”:”test”,”Health”:0,”criticality”:”ALERT_CRITICALITY_LEVEL_INFO”,”Risk”:0,”resourceName”:”test”,”type”:”ALERT_TYPE_TIER”,”resourceKind”:”test”,”Efficiency”:0,”subType”:”ALERT_SUBTYPE_SMART_KPI_BREACH”,”alertId”:”test”,”startDate”:1425631300408,”info”:”test”,”status”:”ACTIVE”}
——-
Header{content-length=[363], host=[10.10.1.71:443], connection=[Keep-Alive], user-agent=[Apache-HttpClient/4.1.3 (java 1.
5)], Content-Type=[application/xml;charset=UTF-8]}
PUT XML Body{“cancelDate”:1425631300408,”updateDate”:1425631300408,”resourceId”:”test”,”adapterKind”:”test”,”Health”:0,”criticality”:”ALERT_CRITICALITY_LEVEL_INFO”,”Risk”:0,”resourceName”:”test”,”type”:”ALERT_TYPE_TIER”,”resourceKind”:”test”,”Efficiency”:0,”subType”:”ALERT_SUBTYPE_SMART_KPI_BREACH”,”alertId”:”test”,”startDate”:1425631300408,”info”:”test”,”status”:”ACTIVE”}
——
Header{content-length=[363], host=[10.10.1.71:443], connection=[Keep-Alive], user-agent=[Apache-HttpClient/4.1.3 (java 1.5
)], Content-Type=[application/xml;charset=UTF-8]}
POST JSON Body{“cancelDate”:1425631319242,”updateDate”:1425631319242,”resourceId”:”test”,”adapterKind”:”test”,”Health”:0,”criticality”:”ALERT_CRITICALITY_LEVEL_INFO”,”Risk”:0,”resourceName”:”test”,”type”:”ALERT_TYPE_TIER”,”resourceKind”:”test”,”Efficiency”:0,”
subType”:”ALERT_SUBTYPE_SMART_KPI_BREACH”,”alertId”:”test”,”startDate”:1425631319242,”info”:”test”,”status”:”ACTIVE”}
——
JSON Header{content-length=[363], host=[10.10.1.71:443], connection=[Keep-Alive], user-agent=[Apache-HttpClient/4.1.3 (java 1
.5)], Content-Type=[application/json;charset=UTF-8]}
PUT JSON Body{“cancelDate”:1425631319242,”updateDate”:1425631319242,”resourceId”:”test”,”adapterKind”:”test”,”Health”:0,”criticali
ty”:”ALERT_CRITICALITY_LEVEL_INFO”,”Risk”:0,”resourceName”:”test”,”type”:”ALERT_TYPE_TIER”,”resourceKind”:”test”,”Efficiency”:0,”subType”:”ALERT_SUBTYPE_SMART_KPI_BREACH”,”alertId”:”test”,”startDate”:1425631319242,”info”:”test”,”status”:”ACTIVE”}
——
JSON Header{content-length=[363], host=[10.10.1.71:443], connection=[Keep-Alive], user-agent=[Apache-HttpClient/4.1.3 (java 1.
5)], Content-Type=[application/json;charset=UTF-8]}

Fig 1: Configuring an outbound alert instance

Fig 1: Configuring an outbound alert instance

 

 

 

 

VMUG Bayern gegründet, erstes Treffen am 28.11. in Nürnberg

VMUG Bayern gegründet, erstes Treffen am 28.11. in Nürnberg

In Zusammenarbeit mit VMware haben wir die offizielle VMware User Group für Bayern (VMUG Germany South-East) gegründet.vmug

Am 28.11. findet in Nürnberg das Auftakttreffen der neu gegründeten VMUG statt – hierzu möchten wir gerne – auch im Namen unseres Raumsponsors Veeam – einladen.

Dank unseres Sponsors Veeam sind wir in der Lage, die Veranstaltung kostenfrei inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung anzubieten.

Agenda der Veranstaltung:

  • Begrüßung durch VMware und durch die VMUG Leader Jens Söldner und Dr. Fred Hantelmann
  • Vortrag: “Availability for the Modern Datacenter” mit Veeam inkl. Live Demo (Thomas Sandner, Veeam)
  • Vortrag: Netzwerkvirtualisierung mit VMware NSX 6.1 inkl. Live Demo (Jens Söldner, Söldner Consult GmbH)
  • kurzer Erfahrungsbericht zur VCP-NV Zertifizierung und zum NSX Training
  • Automatisierung einer VMware Umgebung mit vRealize Automation und vCenter Orchestrator, Live Demo (Dr. Guido Söldner, Söldner Consult GmbH)

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung wird durchgeführt in den Räumen der qSkills GmbH & Co. KG, Süd-West-Park 65, 90449 Nürnberg

Termin:
Freitag, den 28.11. von 9:00-17:00 – Registration ist ab 8:30 möglich

Kosten:
Die Veranstaltung wird kostenfrei durchgeführt.

Anmeldung:
Bitte per eMail an jens.soeldner@soeldner-consult.de

Citrix Synergy Nachlese

Citrix Synergy Nachlese

Auf seiner diesjährigen Citrix Synergy-Konferenz in Anaheim, Los Angeles, konnte der US-amerikanische Hersteller auch sein 25-jähriges Jubiläum begehen, nachdem Citrix am 17. April 1989 gegründet worden war. Insbesondere mit Microsoft verbindet Citrix eine lange Geschichte erfolgreicher Zusammenarbeit über die komplette Historie hinweg.

Citrix und Microsoft verbindet eine lange, erfolgreiche Partnerschaft

Citrix und Microsoft verbindet eine lange, erfolgreiche Partnerschaft

Das Jubiläum mitfeiern konnten die geschätzt 5000 Teilnehmer, die dem Ruf des Herstellers ins sonnige Kalifornien gefolgt waren.

Auf der Veranstaltung stellte Citrix nicht nur eine umfassende Suite vor, die neben seinen VDI- und Applikationsbereitstellungslösungen XenDesktop und XenApp auch Mobility und Netzwerkoptimierung unter einem Dach vereint und zudem mit Augenmerk auf die Konkurrenz sehr kompetitiv angeboten wird. Auch für die Zukunft der Desktop-Bereitstellung in Zeiten der Cloud hat Citrix eine Lösung parat: mit den Citrix Workspace Services soll zukünftig die komplex aufzusetzenden und zu pflegende Managementschicht in die Microsoft Azure Cloud verlagert werden bei voller Wahlfreiheit, auf welcher Infrastruktur Kunden ihre Desktop-Systeme betreiben möchten, um DaaS zu realisieren.

Daneben hat Citrix die neue Version 9.0 seiner Enterprise Mobility Management (EMM) Lösung XenMobile angekündigt, die noch im Juni 2014 zum Download zur Verfügung stehen soll. Neben Verbesserungen der bestehenden mobilen Worx-Applikationen hat Citrix mit WorxNotes, WorxEdit und WorxDesktop drei neue Applikationen dem Reigen hinzugefügt. Neu ist die Unterstützung für Windows Phone 8, so dass Kunden nun iOS, Android und Windows Geräte von der gleichen Plattform aus zentral verwalten können.

Die auf der letztjährigen Synergy schon angekündigte Partnerschaft mit Cisco wird weiter vertieft – beide Hersteller wollen bei der Bereitstellung einer Enterprise Mobility Infrastructure eng kooperieren – „Cisco Mobile Workspace Solution with Citrix“ soll noch Ende Mai verfügbar sein. Ob die aufgrund VMwares NSX Vorstoss in die Netzwerkvirtualisierung zunehmend belastete Beziehung des Netzwerkausrüsters zum Citrix Konkurrenten VMware bei der Kooperation zwischen Cisco und Citrix eine Rolle spielt, wurde nicht verlautbart.

Auch in der Netzwerkabteilung von Citrix sind Innovationen zu vermelden. Mit CloudBridge bietet Citrix eine WAN-Optimierungslösung an, die speziell auf die Bereitstellung von virtuellen Desktops und über XenApp gehosteten Apps optimiert ist und dabei zeitintensive Aufgaben wie Drucken, Dateidownloads und Bildschirmscrollen über WAN-Leitungen bis zu fünffach beschleunigt und gleichzeitig den benötigten Datenverkehrt um bis zu 80% pro Desktop absenkt. Benutzer profitieren von einer stark verbesserten Bedienerfahrung. Mit der CloudBridge CSX Umgebung, die auf der Cloud Bridge 2000WS Appliance läuft, können dank eingebauter Virtualisierungstechnologie neben einem virtualisierten Windows Server auch Dienste von Partnern wie Qumu, Cortado oder Talon auf der Appliance ressourcenschonend mitbetrieben werden.

Für Citrix CEO Mark Templeton war die diesjährige Synergy auch gleichzeitig sein Abschied – er plant im Lauf des Jahres, so ein Nachfolger gefunden wird, sich vom Citrix Vorstandsposten zurückzuziehen.

Citrix treibt mit Workspace Services Ankündigung DaaS-Innovationen voran und kooperiert mit Microsoft

Citrix treibt mit Workspace Services Ankündigung DaaS-Innovationen voran und kooperiert mit Microsoft

Im Rahmen seiner Technologiekonferenz Citrix Synergy hat der Hersteller Citrix die weltweit erste, cloud-agnostische Plattform für die Entwicklung und die Bereitstellung von Desktop-as-a-Service (DaaS) und Mobility-Umgebungen angekündigt, die Unternehmen beim Betrieb mobiler Arbeitsumgebungen („mobile workspaces“) unterstützen soll. Kernpunkte der Technologie sind die Nutzung bestehender Citrix-Technologien (XenApp, XenDesktop, HDX-Protokollsuite und die Mobility-Umgebung XenMobile), die Verlagerung des Managements einer solchen Umgebung in die Microsoft Azure Cloud bei gleichzeitiger Wahlfreiheit, wo Kunden ihre mobile Arbeitsumgebungen tatsächlich hosten möchten – in einer öffentlichen Cloud oder im Rechenzentrum ihrer Wahl.

Nach anfänglicher Skepsis und vielen Gesprächen mit Analysten und auf der Synergy anwesenden Journalisten und Citrix-Partnern erscheint dieser Schritt wie eine wichtige Innovation in der DaaS-Welt.

Citrix Workspace Services (CWS) bedeutet für den Kunden, in einer vorkonfigurierten Management-Umgebung, die in Microsoft Azure gehostet wird, die eigene Citrix-Umgebung auf dem Reissbrett zu entwerfen. In einem zweiten Schritt erst können dann über die CWS-Managementplattform die Ressourcen zum Betrieb der Umgebung verbunden bzw. zugekauft werden – und hier gibt sich CWS maximal flexibel – die Ressourcen können im firmeninternen Rechenzentrum stehen, im Rechenzentrum eines Dienstleisters oder aus der öffentlichen Cloud stammen. Es handelt sich daher nicht um eine simple Portierung von XenDesktop auf Microsoft Azure, sondern lediglich um ein Verschieben der komplex aufzusetzenden Managementumgebung in die Cloud bei Schaffung völliger Flexibilität im Betrieb (Abbildung).

Besonders interessant in dem Zusammenhang ist Microsofts eigene Azure RemoteApp Ankündigung – auch hier könnte sich Citrix analog zu seiner Rolle in den vergangenenen 25 Jahren seit seiner Gründung – als Veredelungslösung weiterhin etablieren, indem Desktops, die in Microsoft Azure laufen, ein Dienst von vielen möglichen sein könnte, der durch CWS verwaltet und dank Citrix-Premiumfeatures wie HDX oder verbesserte Managementfunktionalitäten veredelt wird.

 

Citrix will im 2. Halbjahr 2014 eine TechPreview Version von CWS vorstellen.

Citrix Workspace Services

Synergy Nachlese: Citrix reagiert auf VMwares Horizon 6 Ankündigung mit umfassender Workspace Suite

Synergy Nachlese: Citrix reagiert auf VMwares Horizon 6 Ankündigung mit umfassender Workspace Suite

Auf seiner Hausmesse Citrix Synergy, die dieses Jahr vom 6.-8. Mai in Anaheim, Kalifornien, stattgefunden hat, hat der amerikanische Hersteller die Produktsuite „Citrix Workspace Suite“ vorgestellt. Die Workspace Suite kann wohl als Antwort auf die Aktivitäten des Mitbewerbers VMware gesehen werden, der vor einem Monat VMware Horizon 6 angekündigt hat, das noch im 2. Quartal verfügbar sein soll. Citrix‘ Workspace Suite umfasst die bislang einzeln erhältlichen Technologien zur mobilen Bereitstellung von Windows Anwendungen und virtuellen Desktops (XenApp, Xen Desktop), abgesicherte mobile Applikationen für eine Reihe von Endgeräten wie iPhone oder Android sowie Mobile Device Management (XenMobile) und Lösungen für die Synchronisation und den Austausch von Unternehmensdaten (ShareFile). Auch WAN-Optimierung und ein SSL VPN Zugriff über Citrix Netscaler sind in der Suite mitenhalten.

Nachdem der Rivale VMware mit der Ankündigung, dass Horizon 6 zum ersten Mal innerhalb eines VMware-Produkts auch den Zugriff auf Windows Applikationen, die unter Microsoft Remote Desktop Services (RDSH) laufen, unterstützt, wurde Citrix‘ Antwort mit Spannung erwartet. Neben des umfassenden Bundlings der Produkte, steigt Citrix auch aggressiv im Pricing ein. So wendet sich der Hersteller auf seiner Webseite direkt an unentschlossene Kunden und bietet insbesondere bestehenden VMware-Horizon und View-Kunden an, beim Umstieg auf die Citrix Workspace Suite einen Rabatt von 50% zu erhalten.

Wettbewerbsvergleich (Quelle: citrix.com)

Wettbewerbsvergleich (Quelle: citrix.com)

Eine weitere Ankündigung der Synergy dürfte besonders bisherige Kunden von XenApp 6.5 erfreuen: Citrix will im zweiten Halbjahr 2014 Migrationstools zur Verfügung stellen, die Kunden beim Umstieg von XenApp 6.5 auf 7.5 unterstützen sollen. Dies ist notwendig, da es sich bei XenApp 7.5 nicht um ein klassisches Upgrade, sondern eine neue Plattform mit wesentlich modernisierter Technologie handelt. Damit Kunden nicht auf Produkte anderer Hersteller abwandern, ist Citrix hier am Zug, den Umstieg auf XenApp 7.5 so einfach wie möglich zu gestalten.

IT-Sicherheitsexperte Sebastian Schreiber (SySS GmbH) hält Gastvorlesung in Nürnberg am 17.03.2014

IT-Sicherheitsexperte Sebastian Schreiber (SySS GmbH) hält Gastvorlesung in Nürnberg am 17.03.2014

schreiber_a-df8478ad97cb1853Im Rahmen meiner Lehrveranstaltung “IT Security” an der Hochschule FOM in Nürnberg hält der renommierte IT-Sicherheitsexperte Sebastian Schreiber einen Gastvortrag mit Live Hacking Demonstrationen zum Thema Sicherheit von Mobiltelefonen.

Termin: Montag, der 17.03.2014, 18:00
Ort: FOM Hochschulstudienzentrum Nürnberg/City Park Center, Zeltnerstrasse 19, 90443 Nürnberg im Hörsaal H1.

Der Gastvortrag ist auch für Externe offen – eine Teilnahme ist kostenlos. Für eine bessere Planung wird um vorherige Anmeldung gebeten! Anmeldungen bitte per Mail an jens.soeldner@soeldner-consult.de.

Anbei die Ankündigung aus dem Online Campus der FOM

06.03.2014 – News: Sondervortrag am 17.03.2014 im Rahmen der Lehrveranstaltung IT-Security – FOM Nürnberg

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Studierende,

wir möchten Sie ganz herzlich zu einem Sondervortrag am 17.03.2014 einladen. Der Vortrag findet um 18:00 Uhr im Hörsaal H1 im Rahmen der Lehrveranstaltung IT-Security statt.

Inhalt:
iPhone lost – Information found?
Live Hacking mit Sebastian Schreiber

Produkte und Geschenke online kaufen, mit dem Smartphone Nachrichten schreiben, Bilder machen, chatten oder sich morgens wecken lassen – all das gehört zu unserem täglichen Leben.

Sebastian Schreiber, Gründer und Geschäftsführer der marktführenden IT-Sicherheitsfirma SySS, zeigt, dass was für uns verlässlich scheint, in Wahrheit leicht ins Wanken kommt und unser Freund das Smartphone unter der Kontrolle eines anderen zum Feind werden kann, der intime Details live preisgibt.

In kurzer Zeit persönliche Daten eines anderen klauen, vertrauliche Gespräche belauschen oder einfach Produkte für geringere Kaufpreise als angeboten online erwerben – all das präsentiert Sebastian Schreiber in einer Live Hacking Demonstration.
Professionelles Hacking im Auftrag großer Firmen – das ist Sebastian Schreibers tägliches Geschäft. Im Auftrag von Unternehmen analysiert er deren IT-Infrastruktur, hackt sich in deren Systeme, um dauerhaft mehr Sicherheit und vor allem aber ein Umdenken zu bewirken.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine bessere Planung wird um vorherige Anmeldung gebeten!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre FOM Nürnberg