Der Betrieb einer Standard-Kubernetes-Umgebung ist nicht immer trivial, sodass eigentlich alle Cloudanbieter eigene Distributionen anbieten. Diese liefern dann Features wie zum Beispiel Multi-Cluster-Verwaltung, Observability, Service Mesh, Security- oder Compliance-Funktionalitäten. Auch Google trennt derartig und bietet neben seiner Kubernetes-Distribution GKE auch ein Enterprise-Kubernetes. Wie Admins mit dieser Variante das zentrale Management aller Cluster und deren Ressourcen umsetzen, zeigt unser Workshop.
Die Google Kubernetes Engine (GKE) in der Enterprise-Ausprägung definiert eine konsistente Plattform, mit deren Hilfe IT-Verantwortliche bestehende Anwendungen und Infrastrukturen über ein einheitliches Cloudbetriebsmodell von zentraler Stelle modernisieren.
Dies schließt insbesondere Governance- und Security-Features ein, die auf der Ebene der sogenannten Flotten ihr Werk verrichten.
Den vollständigen Artikel können Sie online im IT-Administrator Portal abrufen oder in der November 2024-Ausgabe des IT-Administrator-Magazins lesen.