Vereinfachte Container-Orchestrierung mit Azure Container Apps
Mai 2023
It-Administrator
Kubernetes ist in Sachen Anwendungsentwicklung nicht mehr wegzudenken und Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, diese Technologie zu adaptieren. Allerdings haben viele Firmen nicht die Ressourcen und das Know-how, um Kubernetes selbst zu betreiben. Gemanagte Kubernetes-Umgebungen wie Google Kubernetes Engine (GKE), Azure Kubernetes Service (AKS) oder Elastic Kubernetes Service (EKS) erleichtern den Betrieb. Diese Dienste übernehmen viele Betriebsaufgaben wie zum Beispiel die Installation der Kubernetes-Umgebung und automatisieren das Patching, die Wiederherstellung bei Knotenausfällen und das Skalieren der Kubernetes-Cluster. IT-Verantwortliche sehen sich aber dennoch vielen Herausforderungen gegenüber. Denn für den produktiven Einsatz sind häufig noch diverse weitere Tools wie etwa Service Mesh, Monitoring- und Logging-Werkzeuge, Security-Anwendungen, Devops-Werkzeuge et cetera erforderlich. Rund um Kubernetes hat sich ein komplexes Ökosystem an Tools angesiedelt, das sich in der Landkarte der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) widerspiegelt [1]. Die CNCF ist eine von allen großen Herstellern unterstützte Initiative zur Förderung von cloudnativen Technologien, die eine Vielzahl von Open-Source-Produkten beinhalten. Aufgrund der hohen Dynamik innerhalb des Ökosystems rund um Kubernetes ist es für IT-Verantwortliche schwierig, den Überblick zu behalten.
Der Beitrag ist Teil der Mai-2023-Ausgabe des IT-Administrator-Magazins sowie online bei IT- Administrator verfügbar.