Site-Reliability-Engineering Consulting

Site-Reliability-Engineering

Site Reliability Engineering optimiert und sichert Systemleistung durch die Integration von Entwicklungsprinzipien in die Betriebslandschaft, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Features & Vorteile von Site-Reliability-Engineering

Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

SRE zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit von Systemen zu erhöhen, indem es messbare Ziele für die Servicequalität (Service Level Objectives, SLOs) setzt und diese konsequent verfolgt.

Skalierbarkeit und Leistung

Durch die Automatisierung von Betriebsaufgaben und die Verwendung von Skalierungsstrategien können SRE-Teams die Leistung und Skalierbarkeit von Anwendungen verbessern.

Schnellere Fehlerbehebung

SRE fördert eine Kultur der schnellen Fehlererkennung und -behebung.

DevOps

SRE hilft, die Lücke zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams zu schließen, indem es Praktiken wie Blameless Postmortems und gemeinsame Verantwortlichkeiten fördert.

Kontinuierliche Verbesserung

SRE-Teams streben kontinuierliche Verbesserungen an, indem sie aus Fehlern lernen und Prozesse ständig optimieren.

Kostenoptimierung

Durch die Automatisierung und Optimierung von Betriebsaufgaben können SRE-Teams Ressourcen effizienter nutzen und Kosten senken.

Risikomanagement

SRE fördert die Entwicklung und den Einsatz von Strategien zur Risikominderung, wie z.B. Chaos Engineering, um die Widerstandsfähigkeit der Systeme gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu erhöhen.

Bessere Kundenzufriedenheit

Durch die Gewährleistung hoher Verfügbarkeit und Leistung und durch die schnelle Behebung von Problemen können SRE-Teams die Kundenzufriedenheit verbessern.

Beratung & Training

SRE-Bestandsaufnahme

Wir beraten Sie bei der Bewertung ihrer aktuellen Infrastruktur, Praktiken und Kultur im Hinblick auf SRE. Wir entwickeln Strategien zur Implementierung oder Verbesserung von SRE-Praktiken, einschließlich der Festlegung von Service Level Objectives (SLOs) und der Implementierung von Service Level Indicators (SLIs).

SRE-Schulungen & Workshops

Durchführung von Schulungen und Workshops für Entwicklungs- und Betriebsteams, um die Prinzipien, Praktiken und Werkzeuge des SRE zu vermitteln und eine Kultur der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Lernens zu fördern.

Tool-Implementierung & Automatisierung

Wir beraten und unterstützenbei der Auswahl, Implementierung und Konfiguration von Tools und Technologien für Monitoring, Alerting, Log-Management, Incident-Management und Automatisierung.

Incident Management und Postmortem-Analyse

Unterstützung bei der Etablierung oder Verbesserung von Prozessen für Incident Management und Postmortem-Analysen, um schnelle Reaktionen auf Vorfälle zu gewährleisten und aus Fehlern zu lernen.

Performance Tuning & Kapazitätsplanung

Beratung bei der Analyse und Optimierung der Systemleistung sowie bei der Planung von Kapazitäten, um die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von Diensten zu gewährleisten.

Risikobewertung & Chaos Engineering

Unterstützung bei der Bewertung von Risiken und der Durchführung von Chaos Engineering-Experimenten, um die Widerstandsfähigkeit von Systemen gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu testen und zu verbessern.

Cloud- und Infrastrukturberatung

Wir beraten Sie bei der Gestaltung und Optimierung der Cloud-Infrastruktur und -Architektur, um Zuverlässigkeit, Leistung und Kostenoptimierung zu verbessern.

Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) und DevOps-Integration

Unterstützung bei der Implementierung oder Verbesserung von CI/CD-Prozessen und der Integration von SRE-Praktiken in bestehende DevOps-Workflows.

SRE-Maturity-Modell und Roadmap-Entwicklung

Entwicklung eines Reifegradmodells für SRE und Erstellung einer Roadmap zur schrittweisen mplementierung und Verbesserung von SRE-Praktiken.

Passende Blogartikel

17. Januar 2025

Automation, Proxmox

Introduction to Proxmox Virtual Environment (PVE)  
Exploring Proxmox: Unlocking the Power of Open Source Hypervisors In this blog series, we will explore Proxmox Virtual Environment (PVE),...

13. Januar 2025

Automation, DevSecOps

DevSecOps Part 4: An opinionated list to tools for implementing a DevSecOps approach
In the last blog post, we talked about the technical foundations of DevSecOps. Now it is time to dive into...

11. Dezember 2024

Automation, DevSecOps

DevSecOps Series – Part 3: Software Bill of Materials (SBOM) and Secure CI/CD Pipelines: A Comprehensive Guide
In the last two blog posts, we introduced DevOps and CI/CD and introduced Supply Chain Security. In this blog post,...