Neuer iX-Artikel über Multi-Cloud Management mit Morpheus

Neuer iX-Artikel über Multi-Cloud Management mit Morpheus

Morpheus CoverUnsere Geschäftsführer Dr. Jens Söldner und Dr. Guido Söldner haben in der iX-Ausgabe 3/2019 einen Artikel über das Thema Multi-Cloud Management mit Morpheus geschrieben.

Multi-Cloud Management ist ein Thema, das bei vielen Unternehmen jüngst auf großes Interesse stößt.

Der ganze Artikel kann auch online auf der Homepage von der iX erworben werden.

Weitere Details gibt es hier.

Konfiguration vCAC (Teil 2)

Konfiguration vCAC (Teil 2)

Im letzten Teil des Tutorials haben wir uns damit beschäftigt, VMware vSphere an vCAC anzubinden. Dazu haben wir einen Endpunkt und den notwendigen Agenten installiert.

Im Folgenden soll nun die Konfiguration fortgesetzt werden. Als nächstes müssen Enterprise Gruppen installiert werden. Die Idee hinter Enterprise Groups, ist es, dass sie verfügbaren Serverressourcen unterteilen können. Teile einer Enterprise Group können dann später wiederum an eine Abteilung mittels einer Reservierung vergeben werden.

Legen wir nun Enterprise Groups an:

Klicken Sie auf vCAC-Administrator -> Enterpries Group und wählen Sie New Enterprise Group.

1a

Geben Sie dann einen Namen, eine Beschreibung, die Enterprise Administratoren und die zugeordneten Compute Resources an.

1b

Anlegen von Approval Groups

Der nächste Schritt besteht darin, Approval Groups zu definieren. Diese entscheiden dann später, ob eine virtuelle Maschine erstellt werden darf.

Klicken Sie dazu auf Enterprise Administrator -> Approval Group und legen eine neue Gruppe an ( New Approval Group)

1c

Beim Anlegen der Gruppe benötigen Sie einen Namen, Beschreibung (optional), Email-Adresse und die Liste der Approvers.

1d

Anlegen von Machine Prefixes

Nachdem dies geschehen ist, müssen im nächsten Schritt Machine Prefixes definiert werden. Diese werden benutzt, um automatisch eindeutige Namen für die virtuellen Maschinen zu generieren. Wem dies nicht gefällt, kann das Verhalten auch später mittels einem selbstimplementierten Workflow überschreiben.

Klicken Sie auf Enterprise Administrator -> Machine Prefix und dann auf New Machine Prefix.

1e

Dann müssen den Prefix angegeben. Zusätzlich brauchen sie eine Anzahl von Stellen für die Nummerierung sowie die erste Nummer.

1f

Erstellen von Provisioning Groups

Im nächsten Schritt können nun endlich die Provisioning Groups angelegt werden. Provisioning Groups entsprechen Mandanten, Abteilungen oder Benutzergruppen, die das Self Service Portal später benutzen. Provisioning Groups werden mit Hilfe von Reservations auf Enterprise Groups abgebildet.

Um eine Provisioning Group anzulegen, klicken Sie auf Provisioning Group und dann auf New Provisioning Group.

1g

Geben Sie nun einen Namen, Beschreibung, Group Manager Email, den Container für Active Directory an. Zusätzlich definieren Sie, wer AD-Benutzer Group-Manager, Support-User bzw. normale Benutzer sind. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.

Anlegen von Reservations

Um zu definieren, wie viele Ressourcen von den verschieden Mandanten angefordert werden dürfen, müssen im nächsten Schritt Reservations angelegt werden. Klicken Sie dazu auf Reservations und dann auf New Reservation.

1h

Das Dialogfeld umfasst drei Karteireiter. Auf dem ersten Tab geben Sie allgemeine Informationen an:

  • Name der zugehörigen Compute Resource
  • Name der Reservation
  • Name der Provisioning Group
  • Eine Reservation Policy (optional)
  • Machine quota
  • Priority (im Vergleich zu anderen Reservierungen)

Auf der nächsten Seite können die gewünschten Ressourcen für die Reservierung gewählt werden.

1i

Es stehen Memory, Storage, Network und Resource Pools zur Verfügung.

Auf der dritten Karteikarten  können schließlich noch Alerts definiert werden. Falls Reservierungen überschritten werden, dienen diese dazu Warnungen zu generieren und an Administratoren zu übermitteln.

Damit ist der zweite Teil der Konfiguration abgeschlossen. Im dritten Teil werden die letzten TODOs gezeigt, damit das Portal in Betrieb gehen kann.

Konfiguration vCAC (Teil 1)

Konfiguration vCAC (Teil 1)

Nachdem nun in den vorigen Beiträgen erklärt worden ist, wie vCloud Automation Center installiert wird, soll nun die grundlegende Konfiguration durchgeführt werden. Dabei müssen eine Reihe von Aufgaben erledigt werden:

  • Einrichten des Administrator Zugriffs
  • Angeben von Credentials um auf virtuelle, physikalische oder Cloudressourcen zugreifen zu können.
  • Anlegen von Endpoints
  • Installieren der Endpoint Agenten
  • Konfigurieren von Enterprise Gruppen
  • Anlegen von Approval Groups
  • Festlegen von Machine Prefixes
  • Definieren von Provision Groups
  • Bestimmen von Reservation Policies
  • Resource Reservations anlegen
  • Cost Profile einrichten
  • Network Profile anlegen
  • Build Profiles bestimmen
  • Blueprints aufsetzen
  • Cloud Customizations definieren
  • Das Self-Service Provisioning für die Endbenutzer freischalten

Einrichten des Administrator Zugriffs

 

Sobald die Software installiert ist, kann man die Konfigurationswebseite öffnen. Sie ist unter: http://servername/dcac erreichbar

Der vCAC-Administrator hat eine Reihe von Aufgaben. Dazu gehört

  • Anlegen weiterer Administratoren (vCAC Administratoren sind zugleich lokale Admins)
  • Definieren von Credentials
  • Customizations
  • Endpoints
  • Enterprise Groups
  • Global Properties
  • Definieren von User Rights

Um weitere Administratoren zu definieren, wählen Sie Administrators von Menü und dann „vCAC Administrators“. Daraufhin können Sie auf „Edit“ klicken. Geben Sie die Domänebenutzer bzw. die hinzuzufügenden User an. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie bitte auf OK.

Angeben von Credentials

Klicken Sie auf der linken Seite auf Credentials und wählen Sie dann „New Credentials“

A1

Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Credentials an. Als Username ist derjenige Account auszuwählen, mit dem Sie auf die Resource (z.B. vCenter) zugreifen. Wichtig ist das Format des Usernames (im Falle von Active Directory DOMAINusername). Geben Sie noch das Passwort ein. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf das grüne Symbol.

A2

Anlegen von Endpoints

Klicken Sie als nächstes in der Navigationsleiste auf Endpoints.

A3

Klicken Sie dann „New Endpoint“ und wählen dann „vSphere vCenter“ aus dem Drop-Down-Menü aus. Dann gilt folgendes zu beachten:

  • Definieren Sie einen Endpoint-Namen. Diesen Namen müssen Sie sich merken, denn Sie benötigen ihn bei der Installation des Agenten für vSphere.
  • Geben Sie die Adresse des vCenter SDK URL ein (z.B. https://vcenter.ix-cloud.lab/sdk)
  • Wählen Sie die Credentials aus, die sie im vorigen Schritt definiert haben.
  • Klicken Sie auf Ok.

A4

Installieren der Endpoint Agenten

Im nächsten Schritt muss der Endpoint-Agent installiert werden. Führen Sie auf dem Server die Datei den Agent-Installer auf (DCAC-Agent-Setup.exe) auf und klicken Sie dann auf Next.

A5

Bestätigen Sie die Lizenzvereinbarungen.

A6

Wählen Sie als nächstes einen Agentennamen und geben Sie den FQDN des Automation Centers und des Modelmanagers an. Falls Sie die Installation ohne HTTPS durchgeführt haben, müssen Sie den Haken bei HTTPS entfernen. Klicken Sie dann auf Next.

A7

Als nächstes wählen Sie vSphere Agent aus und klicken auf Next.

A8

Konfigurieren Sie nun den Service. Beachten Sie, dass Sie die Checkboxen „Register Agent Service“, „Start Agent Service“ und „Use Default Log Location“ ausgewählt haben. Klicken Sie dann auf Next.
A9

Geben Sie im nächsten Schritt die Credentials des Model Managers ein.

A10

Im folgenden Schritt muss der Endpoint-Name eingegeben werden. Diese Eingabe muss mit dem Endpoint übereinstimmen, den Sie vorher konfiguriert haben. Klicken Sie auf Next.
A11

Starten Sie die Installation mit „Install“.

A12

Klicken Sie auf Finish.

A13

Installation vCloud Automation Center (vCAC) 5.1 in einer Labumgebung (Teil 2)

Installation vCloud Automation Center (vCAC) 5.1 in einer Labumgebung (Teil 2)

Im zweiten Teil dieses Tutorials soll nun beschrieben werden, wie die Distributed Execution Manager (DEM) installiert und konfiguriert werden. Die DEMs werden hierbei auf den gleichen Server wie der vCloud Automation Center Manager installiert.

Die DEMs werden hierbei auf den gleichen Server wie der vCloud Automation Center Manager installiert. Es gibt zwei verschiedene DEMs:

Der Worker DEM ist für die Ausführung von Workflows zuständig
Der Orchestrator DEM ist für das Monitoring und das Scheduling verantwortlich
Führen Sie nun die folgenden Schritte für die Installation der DEM Workers aus:

1. Loggen Sie sich auf dem Rechner als Administrator ein.

2. Führen Sie den Installer aus (DCAC-Manager-Setup.exe).

3. Klicken Sie auf Next.

22

4. Geben Sie die DEM-Konfigurationsinformationen ein. Dabei ist zu beachten, dass der Instanzname eindeutig ist. Wählen Sie “Worker Role” aus und wählen Sie die Checkbox “Use HTTPS” ab. Klicken Sie auf Next.

23

5. Stellen Sie im nächsten Schritt sicher, dass “Distributed Execution Manager” ausgewählt ist und klicken Sie auf Next.

23

6. Auf der nächsten Seite muss der voll qualifizierte Name (FQDN) des Manager Services eingegeben werden. Zusätzlich ist der FQDN des Model Manager Web Services einzutragen. Geben Sie die Dienstkontoinformationen noch ein und klicken Sie auf Next.

23

7. Als nächstes konfigurieren Sie den DEM Dienst. Aktivieren Sie die Checkboxen und geben Sie das betreffende Dienstkonto mit Passwort an. Klicken Sie auf Next.

23

8. Klicken Sie auf Install, um die Installation zu beginnen.

23

9. Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf Finish.

Die Installation des DEM Orchestrators funktioniert ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass Sie im Punkt 4 “Orchestrator Role” auswählen.
Im nächsten Teil des Tutorials wird dann gezeigt, wie das Self-Service Portal installiert und konfiguriert wird.

Installation vCloud Automation Center (vCAC) 5.1 in einer Labumgebung (Teil 1)

Installation vCloud Automation Center (vCAC) 5.1 in einer Labumgebung (Teil 1)

Wir beschäftigen uns seit einiger Zeit mit dem Thema vCAC. Kurz gesagt handelt es sich bei vCAC um ein Self Service Portal zum Erstellen und Installieren von virtuellen Maschinen. In nächster Zeit wollen wir daher eine Reihe von Beiträgen zu diesem Thema veröffentlichen.

Die Installation gestaltet sich aber durchaus komplex. Aus diesem Grund soll diese in einem ersten Beitrag beschrieben werden.

Die Installation gestaltet sich aber durchaus komplex. Aus diesem Grund soll diese in einem ersten Beitrag beschrieben werden. Die Installation erfolgt für eine Labumgebung, d.h. der alle vCAC-Server-Komponenten werden auf einen einzigen Server installiert. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies für eine Produktivumgebung nicht empfohlen ist. Genaue Installationsanweisungen für eine Produktivumgebung finden sich unter https://www.vmware.com/pdf/vcac-51-installation-guide.pdf.

Voraussetzungen für die Installation

Hardwarevoraussetzungen

  • Mindestens 2 vCUPs
  • Mindestens 4 GB vRAM
  • Mindestens 30 GB Festplattenspeicher

Konfigurationsvoraussetzungen

  • Windows Update auf dem neuesten Stand
  • Installation von .net Framework 4.0 oder höher
  • Dienstaccount mit Adminprivilegien
  • Active Directory

Installationsvoraussetzungen

  • Internet Information Services (IIS) Modul
    • Windows Authentifizierung
    • Static Content
    • ASP.NET
    • ISAPI Extensions
    • ISAPI Filter
  • IIS Authentication
    • Windows Authentication enabled
    • Anonymous Authentication enabled
    • Negotiate Provider enabled
    • NTLM Provider enabled
    • Windows Authentication Kernel mode enabled
    • Windoes Authentication Extended Protection disabled
    • IIS Windows Process Activation Service roles:
      • Configuration API
      • NET Environment
      • Process Model
      • WCF ActivationTP Activation
      • Non-HTTP Activation
  • Voraussetzungen für die vCAC Dienste
    • Microsoft Distributed Transaction Coordinator Service (MS DTC) aktiviert
    • Firewalls zwischen vCAC, Datenbank und Webserver deaktiviert
  • DEM Voraussetzungen
    • .NET Framework 4.0
    • Secondary Log Service aktiviert
    • Firewalls zwischen vCAC, Datenbank und Webserver deaktiviert

vCAC Installation Schritt für Schritt

Die Installation erfolgt auf zwei Rechnern. Einem Rechner mit SQL Server 2008 R2 und einem Rechner, auf dem vCAC installiert wird.

1. Loggen Sie sich auf dem Datenbankserver ein. Sie benötigen Adminprivilegien.

2. Öffnen Sie das SQL Sever Management Studio

1

3. Öffnen Sie das Skript CreateDatabase.sql aus dem Installationsordner

4. Tauschen Sie alle Vorkommen von $(DBName), $(DBDir) und $(LogDir) aus und führen Sie das Skript aus.

5. Downloaden und Installieren von Microsoft.NET 4.0 oder höher

6. Erfüllen der Voraussetzungen. Glücklicherweise gibt es ein fertiges Powershell-Skript, das alle notwendigen Serverrollen und Features installiert.  Es ist auf der Webseite http://killerclouds.com/?p=203 zu finden und lautet vCAC_Prereqsetup.ps.1. Führen Sie dieses Skript aus.

7. Wechseln Sie in das installationsverzeichnis von vCAC 5.1 und führen Sie den PreReq Checker aus.

1

8. Klicken Sie Next.

9. Bestätigen Sie die End-User License Agreement und klicken Sie Next.

1

10. Wählen Sie die Features aus und klicken Sie Next.

1

11. Beginnen Sie die Installation.

1

12. Beenden Sie die Installation.

1

13. Starten Sie als nächstes die Setup-Datei DCAC-Manager-Setup.exe mit Administratorberechtigungen. Klicken Sie auf Next.

1

14. Bestätigen Sie das End User License Agreement und klicken Sie auf Next.

1

15. Wählen Sie den Pfad Ihrer Lizenzdatei aus und klicken Sie auf Next.

1

16. Wählen Sie beim Setup alle Features aus und klicken Sie auf Next.

1

17. Wählen Sie als nächstes die zu benutzende lokale IIS Webseite aus. Wählen Sie “Default Web Site” und HTTP-Binding Protocol. Klicken Sie auf Next, um die Installation fortzusetzen.

1

18. Geben Sie im nächsten Schritt die SQL Server Verbindungseigenschaften ein und klciken Sie auf Next.

1

19. Geben Sie den Datenbankdaten ein (wie im Skript im Schritt 4 angegeben), überprüfen Sie die Verbindung und klicken Sie Next.

1

20. Konfigurieren Sie im nächsten Schritt die AzMan Autorisierung. Diese ist für die Benutzer-Authentifizierung und Kommunikation mit Active Directory verantwortlich. Wählen Sie “File based XML store” und klicken Sie Next.

1

21. Konfigurieren Sie als nächstes die STMP-Einstellungen und klicken Sie auf Next.

1

22. Konfigurieren Sie den Serviceaccount für den vCloud Automation Service.

1

23. Geben Sie im nächsten Schritt die Benutzerinformationen für die vCAC Model Manager Web Services an.

1

24. Im nächsten Schritt wird das vCAC Web Portal konfiguriert.

1

25. Beginnen Sie die Installation mit Install.

1

26. Der Installationsvorgang beginnt.

1

27. Beenden Sie mit Finish die Installation.

1

Im nächsten Teil des Tutorials beschäftigen wir uns dann mit der Installation der DEM Instanzen und der Konfiguration der vSphere vCenter Agenden.